Der amtierende Betriebsratsvorsitzende Björn Harmening führt die Liste an, sein Stellvertreter Patrick Harmening ist als stellvertretender Listenführer gewählt worden. Bei der Betriebsratswahl 2026 am Standort Salzgitter wird erstmals ein gemeinsamer Betriebsrat von Volkswagen und der PowerCo gewählt.
Björn Harmening, seit 1986 am Standort, wurde 1995 erstmals als Vertrauensmann gewählt und engagiert sich seitdem für die Belange der Kolleginnen und Kollegen.
Er war von 2002 – 2008 zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Vertrauenskörperleitung und wurde 2006 als Vertrauenskörperleiter und Sprecher der IG Metall Fraktion gewählt. Seit 2014 ist Björn Harmening Mitglied des Betriebsratsgremiums, wurde 2018 als stellvertretender Betriebsratsvorsitzender gewählt und nahm damit auch Funktionen im Gesamtbetriebsrat wahr. Seit Mai 2023 ist er Betriebsratsvorsitzender am Standort Salzgitter und zusätzlich auch Mitglied im Euro-, Welt- und Konzernbetriebsrat sowie im Wirtschaftsausschuss der Volkswagen AG.
Patrick Harmening hat 1991 seine Ausbildung zum Industriemechaniker bei Volkswagen am Standort Salzgitter begonnen und ist seitdem auch IG Metall Mitglied.
Seit mehr als 23 Jahren setzt er sich mit großem Engagement für die Interessen der Belegschaft ein – zunächst als Vertrauensmann, später als Bereichssprecher und ab 2008 als stellvertretender VK-Leiter. 2010 ist Patrick Harmening in das Betriebsratsgremium gewählt worden und er gehört seit 9 Jahren dem geschäftsführenden Ausschuss des Betriebsrats an. Er war über viele Jahre hinweg Sprecher des Tarifausschusses und wurde im Mai 2023 zum stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden und Sprecher der IG Metallfraktion am Standort Salzgitter gewählt.
Neues Kapitel für Salzgitter: Wandel mit Weitblick
Das Volkswagenwerk Salzgitter steht vor einem historischen Wandel: Vom traditionsreichen Motorenwerk entwickelt sich der Standort zum europäischen Batteriezentrum des Konzerns. Für den Betriebsrat bedeutet das in der kommenden Wahlperiode vor allem eines: die Transformation aktiv und im Sinne der Beschäftigten zu begleiten. Qualifizierung, Beschäftigungssicherung und Mitbestimmung stehen dabei im Mittelpunkt.
„Wir haben viele Höhen und Tiefen erlebt – und stehen nun mitten in der Transformation zum Kompetenzwerk für Batteriezellen. Ohne das Engagement des Betriebsrats und der IG Metall hätten wir das nicht geschafft. Unser Ziel bleibt: Zukunftsperspektiven für alle Kolleginnen und Kollegen am Standort zu schaffen“, sagt Björn Harmening.
„Die Transformation ist eine große Herausforderung – aber auch eine Chance. Jetzt geht es darum, die Kolleginnen und Kollegen mitzunehmen, sie zu qualifizieren und gemeinsam die Arbeitswelt von morgen zu gestalten, und dafür werden wir alles tun“, so Patrick Harmening.
Markus Hulm, 2. Bevollmächtigter der IG Metall Salzgitter-Peine und Betriebsbetreuer fügte hinzu: „Gerade in Zeiten des Wandels brauchen wir an der Spitze des IG Metall-Betriebsrats starke, vorausschauende und erfahrene Persönlichkeiten. Nur so können wir die tiefgreifenden Veränderungen, die auf das Werk Salzgitter zukommen, im Sinne der Beschäftigten gestalten – mit Mut, Kompetenz und einem klaren Blick für die Zukunft.“